Letzte Anlässe
Harmoniummuseum 230922
Zur Führung durch das Harmonium- und Orgelmuseum in Liestal haben sich 5 Mitglieder eingefunden. War haben einen faszinierenden Einblick in die technische und musikalische Welt dieser Instrumente erhalten.
Harmoniummuseum
Wildenstein 23.8.23
Bei hochsommerlichen Temperaturen hat eine Gruppe von 15 Teilnehmenden eine interessante Führung durch das Schloss Wildenstein erlebt.
Wildenstein 23.8.23
Grillen und Grillen 12.5.23
Bei schönem Wetter hat der Rundgang mit dem Thema Grillen bei einer Beteiligung von über 20 Personen stattgefunden. Beim anschliessenden Grillfest auf dem Bechhof waren es sogar 42. Ein toller Anlass in entspannter Atmosphäre.
Grillen und Grillen 230512
Veloanlass 230422
Der Veloanlass war ein voller Erfolg. Rund 30 Kinder haben verschiedene Stationen besucht und begeistert mitgemacht.
Veloanlass 230422
Vereinsversammlung 12. 2. 23
Die Versammlung wurde von 23 Mitgliedern besucht. Die Anträge des Vorstandes wurden genehmigt. Im Anschluss an den offiziellen Teil und das gemeinsame Frühstück hat uns Herr Prof. Körner in einem brillianten Vortrag mit der inneren Uhr der Pflanzen vertraut gemacht.
Versammlung 12.2.23
Arbeitseinsatz 4.2.23
Trotz unfreundlichem Wetter war eine grössere Gruppe Wetterharter bereit, beim Reservoir im Kreuz die wild wuchernden Sträucher zurück zu schneiden.
Arbeitseinsatz 4.2.23
Besuch Führungsstab BL 1.11.22
Der Besuch beim Führungsstab BL war hoch interessant und informativ. Die Ausführungen der Referenten gaben einen umfassenden Einblick in die Aufgaben und die Arbeitsweise dieses Stabes. Die 16 Teilnehmenden waren tief beeindruckt.
Besuch Führungsstab BL 1.11.22
Arbeitseinsatz 221022
Mit viel Engagement und Muskelkraft haben wir den Wildwuchs rund um die Weiher in der Schöffleten beseitigt und erst noch beim Reservoir im Kreuz Sträucher zurück geschnitten.
Arbeitseinsatz 221022
Exkursion Neeracherried 24.9.22
Information Wasserversorgung 8.6.22
Zum Besuch des Reservoirs Rain unter der Leitung des Brunnenmeisters Christian Schäublin haben sich 13 Interessierte eingefunden. Wir haben viel erfahren über den Aufbau der Wasserversorgung, der Sicherstellung der Wasserqualität, der Steuerung, die auch bei einem Ausfall des Computer noch sicher möglich ist, und der Kontrolle und Wartung der Anlagen.
Wasserversorgung 8.6. Bilder
Exkursion Rothenfluh 21.5.22
Bei schönstem Wanderwetter haben sich 7 Interessierte auf den Rundgang in Rothenfluh gemacht. Dort eine Reihe interessanter Naturschutzaktionen besucht und Ideen für Ähnliches in unserem Dorf mitgenommen.
Rothenfluh 21.5.22
Heckenpflege Bockland 26.3.22
Bei schönstem Frühlingswetter hat sich eine unerwartet grosse Gruppe ( 19 TN) mit Elan an die Arbeit gemacht und die Sträucher zurück geschnitten und vor allem die Brombeeren entfernt.
Heckenpflege Bockland 26.3.22
Grosseinsatz in der Schöffleten 30.10.21
Dank guter Vorbereitung durch Urs Schuler konnte eine namhafte Gruppe von einsatzfreudigen Mit- und Nichtmitgliedern den grösseren Weiher fertigstellen, den kleineren Weiher ausräumen und die Umgebung neu gestalten. Herzlichen Dank für den grossen Einsatz.
Erneuerung Schöffletenweiher 30.10.21
Seidenraupenzucht 15.9.21
Frau Bitterli hat es verstanden, uns mit einem hochinteressanten Referat mit den Besonderheiten der schweizerischen Seidenproduktion vertraut zu machen. Alle 19 Anwesenden waren von der Energie und dem Engagement beeindruckt, mit der diese alte Industrie wieder belebt wird.
Seidenraupen 15.9.21
Besuch Stützpunktfeuerwehr Liestal 25.9.21
Gut zwei Jahre nach der Integration der Arisdörfer Feuerwehr in den Stützpunkt Liestal konnten wir hören und sehen, wie das heute funktioniert. In einer umfassenden Präsentation lernten wir die heutige Organisation und die künftigen Projekte kennen. In einem Rundgang konnten wir die Fahrzeuge und Geräte besichtigen. Der Anlass hat uns gezeigt, dass die Integration geglückt ist und die letzten Einsätze in Arisdorf haben auch gezeigt, dass sie funktioniert. Teilnahme 9 Personen.
Stützpunktfeuerwehr 25.9.21
Pflege Bockland 24.10.20
Im Bockland ging es darum, die Sträucher zurück zu schneiden. Da es viele Dornenbüsche hat, war die Sache nicht ganz einfach. Auch der Abtransport der Äste war etwas aufwendig. Mit tatkräftiger Hilfe von 10 Einsatzwilligen konnten wir die Arbeit in der vorgegebenen Zeit erledigen.
Arbeitseinsatz 24.10.20
Neophyten Arisdörferbach 15.9.20
Als Sondereinsatz aussserhalb des Programmes hat der Vorstand verstärkt durch Pia Roth am Arisdörferbach die Neophyten gemäht.
Neophyten 15.9.20
Besuch Kloster Olsberg 2. Sept. 20
Der Besuch im Kloster Olsberg war dank der humorvollen und umfassenden Führung durch Herrn Joseph Echle ein besonderes Erlebnis. Herr Echle hat es verstanden, die 28 Anwesenden mit vielen Fakten und Anekdoten zu begeistern.
Besuch Kloster Olsberg 2. Sept. 20
Referat Lichtverschmutzung 20.2.20
Achtzehn Personen treffen sich am Donnerstag, 20.02.2020 um 20:00 im Gemeindesaal zum Thema Lichtverschmutzung. René L. Kobler, Dipl. Arch ETH und Dipl. Umweltingenieur führt uns sehr anschaulich ins Thema ein und wir erhalten Schritt für Schritt einen Einblick in die Gestaltung von guten und schlechten Lichtquellen mit deren Auswirkungen auf Menschen, Tier und Umwelt. Beim abschliessenden Spaziergang vom Gemeindesaal in den Winkel können wir bereits die fünf wichtigen Punkte kontrollieren: Notwendigkeit, von-oben-nach-unten, abschirmen, Helligkeit begrenzen, abschalten.